Kirchentage mit Mixtour
Für uns als Jugendchor der evangelischen Gemeinde dürfen Kirchentagsbesuche natürlich nicht fehlen. Der evangelische Kirchentag findet alle 2 Jahre in einer anderen Stadt Deutschlands statt und ist jedesmal wieder ein riesiges Event, bei dem die Musik eine sehr große Rolle spielt. In der Vergangeheit ist Mixtour im sogenannten Sängerdienst aufgetreten.
Dieser beinhaltet mehrere öffentliche Gesangsauftritte in karitativen Organisationen wie Altenheimen oder auch die Bespaßung der Stadtbevölkerung. Den Abschluss bildet jedesmal ein Freiluftgottesdienst mit Hunderten von Sängern und Instrumentalisten. Lest euch einfach mal die Artikel durch, vielleicht bekommt ihr ja Lust auf mehr und wir fahren gemeinsam zum nächsten Kirchentag!
Hannover 2005
Vom 25. bis 29. Mai war der Jugendchor Mixtour mit Chorleiterin Charlotte Nink auf dem Kirchtag in Hannover unterwegs. Geprägt wurde dieser Kirchentag vor allem durch das schöne Wetter mit über 30 Grad Hitze. Die in geschlossenen Räumen stattfindenden Veranstaltungen waren zwar eine echte Herausforderung, aber einen super Ausgleich dafür bildeten die Stunden, die wir auf geliehenen Fahrrädern durch die Stadt kurvten bzw. im kostenlosen Freibad am Maschsee verbrachten.
Unseren Sängerdienst verrichteten wir gemeinsam mit einem Gospelchor aus Eschweiler in einem Altenheim sowie bei einer morgendlichen Bibelarbeit. Ansonsten standen wir vor der Qual der Wahl, aus dem umfangreichen Veranstaltungsprogramm die interessantesten und schönsten Angebote herauszufinden! Unter anderem besuchten wir eine Diskussionsveranstaltung mit Joschka Fischer, ein Konzert der "Wise Guys", sahen zwei sehr unterschiedliche Versionen des Musicals "Joseph", einen Film im Open Air Kino, den Markt der Möglichkeiten auf der Messe...
Als besonders gelungen stellte sich die Idee heraus, ein spontanes "Konzert" in der U-Bahn-Station Kröpcke zu veranstalten, bei dem wir zu Gitarrenbegleitung Lieder aus dem Kirchentagsheft sangen und damit viel Begeisterung bei den Passanten hervorriefen, von denen viele eine Weile stehen blieben und mitsangen.
Einen schönen Abschluss bildeten das Konzert der Gruppe "Fury in the Slaughterhouse" sowie der Abschlussgottesdienst am nächsten Morgen auf dem Schützenplatz, der durch brasilianische, jamaikanische und andere mitreißende Rhythmen geprägt war.
Stuttgart 1999
Auch in diesem Jahr waren wir beim Kirchentag in Stuttgart wieder dabei! Wir – eine Gruppe von 11 Personen aus Chor und Jugendchor- machten uns auf, den Kirchentag sängerisch mitzugestalten. In der „sanges-freien“ Zeit ließen wir uns, jede/r nach seinen Interessen in das vielfältige Kirchentagsprogramm mit Hineinnehmen. In diesem Jahr standen 4000 Sänger und etwa ebenso viele Bläser für die verschiedenen Anlässe zur Verfügung z.B. musikalisches Gestalten von Bibelarbeit, Singen in Krankenhäusern oder Altenheimen, Musizieren in der Stadt.
Alle Sänger und Bläser, dazu noch eine Band mit Solosängern gestalteten miteinander unter der Leitung verschiedener Kantoren den Schlussgottesdienst im Gottfried-Daimler-Stadion. Dafür wurde an zwei Tagen ausführlich geprobt.
Leipzig 1997
Der 27. Deutsche Evangelische Kirchentag fand dieses Jahr vom 18.6. – 22.6. in Leipzig statt. Der Jugendchor Erkrath und das Ehepaar Fink aus dem Kirchenchor wollten den Kirchentag musikalisch unterstützen und meldeten sich zum Sängerdienst. Im Vorfeld wurde also kräftig das reichhaltige musikalische Programm mit Frau Nink geprobt.
Gespannt starteten wir am Mittwoch den 18 Juni mit einem der Sonderzüge nach Leipzig. Während der langen Reise wurde schon viel gesungen und Michael Kastner begleitete auf seiner Gitarre. In Leipzig waren wir im „Predigerseminar St. Pauli“ untergebracht. Von hier aus kam man gut zur alten als auch zur neuen Messe. Obwohl wir morgens kein fließendes Wasser hatten, war es sehr schön dort.
Am Mittwochabend war dann unser erster Sängereinsatz beim Eröffnungsgottesdienst in der alten Messe. Die vielen Sängerstimmen, Posaunen und Trompeten waren beeindruckend. Erfüllt von diesem schönen Gottesdienst machten wir uns zum Abend der Begegnung in Leipzigs Straßen auf. Später am Abend blieben wir, d.h. sieben Sänger und Gruppenleiterin Frau Nink bei einer Bühne stehen, wo die Band „Patchwork“ spielte.
In den nächsten Tagen nahmen wir natürlich unser Sängerprogramm war: musikalisches Mitgestalten einer Bibelarbeit, eines offenen Singens, und des Abschlussgottesdienstes im Stadion, sowie ein Besuch im Krankenhaus St. Georg. Zu diesen Terminen trafen wir dann das Ehepaar Fink immer wieder und wir tauschten unsere Erlebnisse aus. Wir lernten auch andere Chöre kennen, z.B. den Chor der Melanchthon-Gemeinde aus Hamburg. In der Zeit, die uns sonst noch blieb, sahen wir uns den Markt der Möglichkeiten, Leipzig und eine Veranstaltung mit Hanns-Dieter Hüsch an.
Das Kirchentagsprogramm war so reichhaltig, dass man gerne noch viel mehr gemacht hätte. Die Zeit verging sehr schnell und schon war der Abschlussgottesdienst da. Nach diesem eindrucksvollen Gottesdienst, an dem sich so viele Menschen beteiligten, eilten wir zurück, um unseren Zug zu bekommen. Auf der Rückfahrt wurde den erschöpften, aber glücklichen Sängern bewusst, dass sie zu einer richtigen Gemeinschaft zusammengewachsen waren.